Ramadan Rendezvous 2025: Ein Fest der Begegnung, des Dialogs und der spirituellen Vielfalt – Rückblick auf inspirierende Abende

Die Veranstaltungsreihe “Ramadan Rendezvous 2025 – Mit Baklava und Cay, Durch Dick und Datteln; Ein Abend der Vielfalt” neigt sich einem erfolgreichen Ende zu und hat in den vergangenen Wochen einen wertvollen Raum für spirituelle Reflexion, interkulturellen Austausch und tiefgreifende Begegnungen geschaffen. Unter dem Motto der Vielfalt kamen zahlreiche Interessierte zusammen, um die verschiedenen Facetten des Ramadan kennenzulernen und miteinander ins Gespräch zu kommen.

Die Auftaktwoche stand ganz im Zeichen der spirituellen Erneuerung. Die Theologin Ayse Imamoglu fesselte das Publikum mit ihren Ausführungen über die einzigartige Gelegenheit des Ramadans zur inneren Einkehr und spirituellen Neuausrichtung. Ihr Vortrag beleuchtete nicht nur die unmittelbaren Chancen dieser besonderen Zeit, sondern auch die langfristigen positiven Auswirkungen einer bewussten spirituellen Praxis. Der Abend bot den Teilnehmenden wertvolle Impulse und Anregungen, um ihren eigenen Weg der inneren Erneuerung zu reflektieren und neue Perspektiven zu gewinnen.

      

In der zweiten Woche widmete sich das Ramadan Rendezvous einem sensiblen und wichtigen Thema: der Konvertierung zum Islam. Mit dem erfahrenen Theologen Hasan Mutlu und Sibel, einer beeindruckenden Konvertitin, konnten zwei Perspektiven auf bewegende Weise zusammengebracht werden. Hasan Mutlu erläuterte die theologischen Aspekte der Konvertierung und stellte das engagierte Projekt „Islam für Muslime“ vor, das sich der besseren Integration und umfassenden Unterstützung von Konvertiten widmet. Besonders berührend war der persönliche Bericht von Sibel, die offen über ihre Beweggründe, ihren inneren Weg und die vielfältigen Herausforderungen sprach, denen sie auf ihrer spirituellen Reise begegnet ist. Dieser Abend ermöglichte tiefe Einblicke und trug zu einem besseren Verständnis für die Erfahrungen von Konvertiten bei.

       

Die dritte Woche entführte die Gäste in die faszinierende Welt des Ramadans in Palästina. Ahmad Aweimer, der Vorsitzende des Zentralrats der Muslime in Deutschland (ZMD), und die engagierte Bildungsreferentin Seher Sucu teilten ihre persönlichen Erfahrungen und Beobachtungen. Seher Sucu schilderte lebhaft die vielfältigen Traditionen und Bräuche, die den Ramadan in Palästina prägen, hob die bemerkenswerte Gastfreundschaft und die tief verwurzelte Hilfsbereitschaft der Menschen hervor. Ahmad Aweimer ließ seine Kindheitserinnerungen an den Ramadan in Palästina aufleben und vermittelte so auf emotionale Weise die kulturelle Bedeutung dieses heiligen Monats. Dieser Abend war eine bewegende Reise, die die kulturelle Vielfalt und die einzigartigen Gepflogenheiten des Ramadans in Palästina auf eindrückliche Weise näherbrachte.

      

Den Höhepunkt der Veranstaltungsreihe bildete der Besuch des Ehrengastes Dr. Elster in der vergangenen Woche. Sein inspirierender Vortrag zum Thema „Begegnungen im Ramadan“ unterstrich die immense Bedeutung des interreligiösen Dialogs in unserer Gesellschaft. In einer offenen und anregenden Gesprächsrunde wurde erörtert, welche besonderen Aufgaben einem Bürgermeister während des Ramadans zukommen und wie der Ramadan als verbindendes Element in unserer Stadtgesellschaft gefeiert werden kann. Dieser besondere Abend verdeutlichte aufs Neue den unschätzbaren Wert gegenseitigen Verständnisses, des gemeinschaftlichen Miteinanders und des respektvollen Austauschs zwischen verschiedenen Religionen und Kulturen. Er zeigte auf eindrückliche Weise, wie wir gemeinsam den Geist des Ramadan in unserer Stadt lebendig halten und eine Kultur der Offenheit und Akzeptanz fördern können.

 

Das “Ramadan Rendezvous 2025” hat somit auf vielfältige Weise dazu beigetragen, Brücken zu bauen, Wissen zu vermitteln und den Geist der Einheit und des Verständnisses zu stärken. Die positiven Rückmeldungen der Teilnehmenden und die anregenden Gespräche während der Abende unterstreichen den Erfolg dieser Veranstaltungsreihe. Das MoscheeForum bedankt sich herzlich bei allen Gästen, Referenten und Helfern, die zum Gelingen des “Ramadan Rendezvous 2025” beigetragen haben. Die inspirierenden Begegnungen und der lebendige Austausch werden noch lange nachwirken.