
Ehrenfelder Gesprächsreihe – Gesellschaft

Ehrenfelder Gesprächsreihe – Gesellschaft (Auftakt)
Mit der neuen Ehrenfelder Gesprächsreihe – Gesellschaft eröffnet das MoscheeForum einen Raum für fundierten, auch kontroversen Austausch an der Schnittstelle von Religion und Gesellschaft. Pro Ausgabe treffen wissenschaftliche, religiöse und zivilgesellschaftliche Perspektiven aufeinander – stets mit einer deutlich eingebrachten muslimischen Perspektive durch das MoscheeForum. Ziel ist es, komplexe Themen jenseits von Schlagworten differenziert zu beleuchten.
Worum geht’s?
Die Auftaktveranstaltung “Fake, Fakten, Fassade – Wer spricht für die Muslime in Deutschland? Was sagen sie selber?” rückt die öffentliche Wahrnehmung von Religion und die Rolle muslimischer Akteur*innen in Deutschland in den Fokus. Wir diskutieren, wer über Muslime spricht – und wer für sie spricht, welche Bilder und Deutungen die Debatten prägen und wie konstruktiver Dialog gelingen kann. Impulse aus Wissenschaft und Praxis bilden die Grundlage, bevor wir gemeinsam ins Gespräch kommen.
Was passiert wirklich in deutschen Moscheen – und was wird ihnen zugeschrieben? Im Zentrum des Abends steht die Frage, wie muslimische Religionspraxis hierzulande wahrgenommen wird und warum Missverständnisse so hartnäckig sind. Ausgangspunkt ist eine aktuelle Untersuchung zu Freitagspredigten: Statt „Hasspredigten“ dominieren alltagsnahe, religiös-ethische Themen – Hinweise für ein verantwortungsvolles Leben, Familie, Nachbarschaft und gesellschaftliches Engagement. Genau darüber sprechen wir – differenziert, faktenbasiert und ohne Pauschalurteile.
Was diskutieren wir konkret?
- Was wird in Moscheen tatsächlich gepredigt – welche Themen, welche Sprachen, welche Adressaten?
- Warum erreichen Predigten manche Gläubige nicht – und was bedeutet das für religiöse Bildungsarbeit?
- Wie prägen Medien und Politik die öffentlichen Bilder von „der“ Moschee – und wie kommen wir zu mehr Genauigkeit statt Klischees?
- Welche Rolle spielen muslimische Stimmen selbst in Debatten über den Islam?
Hintergrund zur Studie
Das FAU-Projekt „Wechselwirkungen“ (EZIRE) hat Freitagspredigten in Moscheen untersucht – Ergebnis: Nicht Radikalisierung, sondern überwiegend ethisch-moralische Orientierung für den Alltag prägt die Predigten. Quelle: https://www.fau.de/2025/05/news/radikalisierung-hinweise-fuer-das-alltagsleben-statt-aufruf-zum-hass/?utm_source=chatgpt.com
Ablauf
Die Reihe folgt einem klaren Dreischritt:
- Impulse & Statements
- Podium & Publikumsfragen
- Kaffee & Begegnung – Zeit für vertiefende Gespräche
Teilnahme & Tickets
Um eine dichte Diskussionsatmosphäre zu gewährleisten, ist die Teilnehmerzahl auf 100 Personen begrenzt.
Tickets: 10 € regulär · 5 € ermäßigt (Schüler / Studierende).
Die Anmeldung erfolgt online; die Reservierung wird mit Zahlungseingang bestätigt, anschließend erhalten Sie Ihre Teilnahmebestätigung.
Für wen ist die Reihe?
Für Menschen, die gründlich statt lautstark diskutieren wollen: Interessierte aus Stadtgesellschaft, Wissenschaft, Medien, Politik, Glaubensgemeinschaften – und alle, die Religion im Miteinander unserer Stadt konstruktiv verhandeln möchten.
Termin: Freitag, 31.10.2025
Ort: Köln-Ehrenfeld (MoscheeForum/Zentralmoschee)
Anmeldung: über unser Online-Formular (begrenzte Plätze)
Wir freuen uns auf eine offene, respektvolle und kenntnisreiche Debatte – und auf die Begegnungen im Anschluss.
TICKETVERKAUF UNTER: https://www.eventim-light.com/de/a/68e3d34387a05c162008900d/e/68e3da7a87a05c16200894e4