Das MoscheeForum veranstaltete Ihre letzte Ehrenfelder Gesprächsreihe – Theologie für 2024 mit dem inspirierenden Vortrag von Prof. Dr. Ali Dere, einem renommierten Theologen, der die historische und gesellschaftliche Bedeutung der Hadithe eingehend untersuchte. Die Veranstaltung fand am 13. Dezember 2024 statt und zog ein vielfältiges Publikum an, das mehr über die tiefgreifende Bedeutung dieser islamischen Traditionen erfahren wollte.
In seiner Präsentation betonte Prof. Dere die vielschichtige Rolle der Hadithe als sowohl historische Aufzeichnungen als auch als Quelle spiritueller Führung. Er zeigte auf, wie diese Erzählungen wertvolle Einblicke in das Leben des Propheten Muhammad (sav.), die frühe islamische Gemeinschaft und den soziokulturellen Kontext der damaligen Zeit bieten. Durch eine eingehende Untersuchung der Entwicklung der Hadith-Literatur und der Methoden zur Authentifizierung dieser Überlieferungen lieferte Prof. Dere einen umfassenden Überblick über das Thema.
Eine anschließende Diskussion mit Murat Şahinarslan, Direktor des Moscheeforums, vertiefte die Relevanz der Hadithe in der heutigen Gesellschaft. Die Fragen konzentrierten sich auf die Authentizität der Hadithe, ihre Rolle bei der Gestaltung der islamischen Theologie und das Potenzial für interdisziplinäre Forschung in diesem Bereich.
Prof. Dere unterstrich die Bedeutung, die Hadithe in ihrem historischen Kontext zu verstehen und als Werkzeug sowohl für historische Forschung als als auch für spirituelle Reflexion zu nutzen. Er betonte die Notwendigkeit eines nuancierten Ansatzes, der die Entwicklung der Hadith-Interpretationen im Laufe der Zeit anerkennt und gleichzeitig ihre Kernwerte bewahrt.
Als Anerkennung der bedeutenden Beiträge von Prof. Dere zur islamischen Wissenschaft überreichte DITIB Bundesvorsitzender Dr. Muharrem Kuzey ihm ein Kunstwerk, das die Zentralmoschee Köln in schöner Kalligrafie darstellt.
Zur Vita von Prof. Dr. Ali Dere
AKADEMISCHE LAUFBAHN:
Herr Prof. Dere studierte an der Universität Ankara an der Theologischen Fakultät Islamische Theologie. Er promovierte an der Georg-August-Universität Göttingen im Fachbereich Arabistik mit einer Arbeit zur Hadithanwendung des Imam Malik bin Anas im Spiegel der Kritik von asch-Scheybani und Imam asch-Schafi‘i. Im Moment hat er an zu Beginn genannter Universität Ankara den Lehrstuhl für Hadithwissenschaft inne. Er arbeitete als Lehrbeauftragter am Institut für Studien der Kultur und Religion des Islam der Universität Frankfurt am Main. Am Zentrum für Islamische Theologie an der Universität Tübingen hatte er eine Gastprofessor für Hadithwissenschaften inne.
WEITERES ENGAGEMENT:
Er war als Leiter der Abteilung für Außenbeziehungen beim Präsidium für Religionsangelegenheiten (Diyanet İşleri Başkanlığı) in Ankara tätig und als solcher auch für die Entsendung von Imamen an die DİTİB-Moscheen nach Deutschland verantwortlich. Prof. Dr. Dere ist zusammen mit Prof. Dr. Mehmet Görmez der Initiator des internationalen islamischen Theologiestudiengangs, kurz UIP genannt. Von 2011 bis 2012 war er Vorsitzender des DITIB Bundesvorstands.