Ausstellung Arabischer Kalligramme

Ausstellung Arabischer Kalligramme

Im Rahmen der Kölner Kunstroute Ehrenfeld 2024 wurde in der Zentralmoschee Köln eine Arabische-Kalligramm-Ausstellung eröffnet.

Im Rahmen der Kunstroute Ehrenfeld 2024, bei der mehr als 200 Künstler Ihre Arbeiten präsentierten, stellte der Kalligrafie-Künstler Idris Azougaye in den Räumen des MoscheeForums seine Werke, die eine Mischung aus Tradition und Moderne der modernen arabischen Kalligrafie darstellen, den Kunstliebhaber vor.

Der Künstler Azougaye eröffnete die Ausstellung mit Osman Hamdi Beys “Das Koranlesende Mädchen”. Die Ausstellung umfasst knapp 30 Werke von Van Goghs “Sternennacht”, Hokusais “Die große Welle von Kanagawa”, des deutschen Künstlers Caspar David Friedrichs “Der Reisende” und andere berühmte Werke, die auf einzigartige Weise mit dem Hauch von Koranversen, Arabischer Poesie und Kalligraphie interpretiert werden.

Der Generalsekretär des DİTİB, Eyüp Kalyon, der Direktor des MoscheeForum, Murat Şahinarslan, und der Kalligrafiekünstler Idris Azougaye eröffneten die Ausstellung, die von zahlreichen Kunstliebhabern besucht wurde.

Murat Şahinarslan, Direktor des MoscheeForum, betonte in seiner Eröffnungsrede, dass Kunst eine universelle Sprache sei, und erklärte, dass die Werke des Künstlers Idris Azougaye verschiedene Perspektiven darstellen und Kunstliebhaber dazu anregen, über die Verbindung zwischen ihrer kulturellen Identität und der Moderne nachzudenken. Şahinarslan erklärte, dass die Werke in der Ausstellung eine einzigartige Perspektive auf verschiedene kulturelle Schätze der Welt bieten. Şahinarslan schloss seine Rede mit einem Dank an den Künstler Azougaye und betonte, dass Kunst ein wichtiges Instrument ist, das Menschen aus aller Welt zusammenbringt und Räume für Begegnung schafft.

Eyüp Kalyon, Generalsekretär der DİTİB, sagte, dass die DİTİB anlässlich ihres 40-jährigen Bestehens viele kulturelle und künstlerische Aktivitäten in verschiedenen Bereichen organisiert hat, betonte die verbindende Kraft der Kunst und wies darauf hin, wie wichtig es ist, Menschen unabhängig von Religion und Kultur zusammenzubringen.

Kalyon betonte, dass es wichtig sei, die Universalität und Schönheit der islamischen Kunst durch die Teilnahme an solchen Organisationen in Großstädten wie Köln der ganzen Gesellschaft nahe zu bringen. Er freute sich, Gastgeber der Ausstellung zu sein, und dankte der Kunstroute Ehrenfeld, dem Team des MoscheeForums und dem Künstler Idris Azougaye sowie allen, die dazu beigetragen haben, die kulturelle Brücke zu stärken.

Der Künstler Idriss Azougaye bedankte sich bei MoscheeForum für die Gelegenheit, seine Werke zu präsentieren. Er sagte, dass er in eine marokkanisch-deutsche Künstlerfamilie hineingeboren wurde und bei einem bekannten Kalligraphiekünstler aufwuchs, was ihm die Möglichkeit gab, die Vielfalt und Schönheit der Kunst aus erster Hand zu erfahren.

Azougaye erklärte, dass er in seinen Werken das reiche Erbe der arabischen Kalligrafie mit modernem Design und zeitgenössischer Ästhetik verbindet: “Jedes Bild erzählt eine Geschichte, enthält eine Botschaft und spiegelt eine Reise wider, die durch meinen persönlichen, kulturellen Hintergrund und die Einflüsse um mich herum geprägt wurde. Es gibt Botschaften, die sich darauf freuen, mit Ihnen über die versteckten Nuancen und Bedeutungen hinter jedem Pinselstrich zu sprechen. Ich lade Sie alle zu meiner Ausstellung ein, um sich von meinen Werken inspirieren zu lassen, in die Welt der arabischen Kalligrafie und Poesie einzutauchen und die Verbindung zwischen Tradition und Moderne zu erkunden.”

Die Projektleitung hatte die Künstlerin Aya Deniz.

Die Arabische-Kalligramm-Ausstellung in der Zentralmoschee Köln ist noch bis zum 30. Juni 2024 für Kunstliebhaber geöffnet.